« Zurück
Trainieren für den „Ernstfall“
Bewerbungstraining der Wirtschaftsjunioren im „Haus des Guten Hirten"
Auch in diesem Jahr besuchten die Wirtschaftsjunioren Schwandorf e.V. (WJ) die Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung St. Marien im Haus des Guten Hirten in Schwandorf.
Die Wirtschaftsjunioren Schwandorf e.V. sind Jungunternehmer und Nachwuchsführungskräfte aus dem Landkreis Schwandorf. Für viele junge Menschen ist der Bewerbungsprozess eine Herausforderung, auf die sie nicht ausreichend vorbereitet sind. Die Fragen "Wie verfasse ich eine erfolgreiche Bewerbung?" und "Wie führe ich ein Bewerbungsgespräch?" sind häufig unklar. Genau hier setzten die Wirtschaftsjunioren an. In einem Trainingsgespräch unter „realen Bedingungen" erhielten 20 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Bewerbungskompetenzen zu stärken.
Jede Schülerin und jeder Schüler erstellte im Vorfeld eine Bewerbung, die von den Wirtschaftsjunioren gesichtet und korrigiert wurde. Anschließend führten sie ein Bewerbungsgespräch, das am Ende ausgewertet wurde. Dabei erhielten die Jugendlichen wertvolles Feedback und prakfische Tipps für ihre zukünftigen Bewerbungen.
"Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für ein gelungenes Bewerbungsgespräch." betont Josef Ebnet, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Schwandorf und unterstreicht das Engagement der Wirtschaftsjunioren: „Wir freuen uns besonders, Jugendlichen mit erhöhtem pädagogischen Betreuungsbedarf auf ihrem Weg in die Zukunft unterstützen zu können."

Gruppenfoto (Foto: Monika Beranek). Von links: Christian Blaß, Florian Spiegler, Tobias Mandl (Schulleitung), Felix Fischer, Josef Ebnet Leiter der IHK-Geschäftsstelle Schwandorf
Auch der Schulleiter, Herr Tobias Mandl, zeigt sich dankbar für die Initiative: "Schön, dass wir dieses Projekt jedes Jahr aufs Neue durchführen können. Die Schülerinnen und Schüler profifieren sehr davon, realitätsnah auf Bewerbungsgespräche vorbereitet zu werden."
Das Bewerbungstraining der Wirtschaftsjunioren Schwandorf e.V. ist ein Beispiel für deren soziales Engagement und ihren Beitrag zur Ausbildungsförderung in der Region. Durch solche Inifiafiven werden Jugendliche befähigt, sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren und ihre beruflichen Ziele zu erreichen. (Text: Josef Ebnet)